Spaziergang mit einem (deutsch oder englischsprachigen) Reiseführer, direkter Zugang zu den Sehenswürdigkeiten mit Informationen über die Geschichte,
Weiterlesen......Vormittagstour mit ortskundigen (deutsch oder englischsprachigen) Führer. Sie werden auch die Piazza Navona, dem Petersdom, das Pantheon, den Trevi-Brunnen, Piazza Navona und vieles mehr besichtigen
Weiterlesen......Rundgang durch die Vatikanischen Museen, inkl. Sixtinische Kapelle und Petersdom - mit deutschsprachigem Fremdenführer
Weiterlesen......Der Circus Maximus war früher die größte Rennstrecke für Wagenrennen in Rom. Das Stadion lag zwischen den Hügeln Palatin und Aventin. Bevor der Circus Maximus erbaut wurde, fand an dieser Stelle während eines Pferderennens der Raub der Sabinerinnen statt. Die Sabiner waren so abgelenkt, dass die Römer ihre Töchter rauben konnten.
Im 6. Jahrhundert v.Chr. wurde der Circus Maximus erbaut. Von diesem Zeitpunkt an fand dort regelmäßig das Ritual des Oktoberpferdes statt. 329 vor Christus wurden zum ersten Mal Startboxen benutzt. Um die Anzahl der Runden mitzuzählen, wurden große hölzerne Eier auf die Spina (die Wand, die die Bahn in der Mitte teilte) gelegt. Später wurden Delfine aus Bronze verwendet, um den Überblick über die absolvierten Runden zu behalten.
Julius Caesar baute den Circus Maximus im Jahr 50 v.Chr. noch weiter aus. Im Auftrag von Augustus wurde dem Stadion eine kaiserliche Loge hinzugefügt. Er gab auch einen Obelisken in Auftrag, welcher aus Ägypten geholt und auf der Spina aufgestellt wurde.
Im Jahr 81 n.Chr. ließ der Senat den großen Triumphbogen zu Ehren von Kaiser Titus erbauen. Der Bogen befand sich an der kurzen Ostseite und verfügte über drei Durchgänge. Dieser Bogen stellte den Eingang in den Circus Maximus dar.
Der Circus Maximus brannte insgesamt drei Mal, da er aus Holz erbaut war. Nach dem letzten Feuer wurde sein Wiederaufbau im Jahr 103 n.Chr. von Kaiser Trajan in Auftrag gegeben. Die Tribünen wurden aus Stein erbaut und mit Marmor ausgekleidet. Der Circus Maximum wurde über die Jahre zu einem großen Gebäude mit drei Stockwerken. Im Erdgeschoß befanden sich zahlreiche Geschäfte, Wettannahmestellen und Bordelle. Insgesamt fanden im Stadion rund 150.000 Zuschauer Platz.
Im 4. Jahrhundert wurde der zweite Obelisk aus Ägypten importiert. Genau wie der erste, wurde auch er auf der Spina platziert. Die Spina war ab jetzt kein einfacher Erdwall mehr, sondern ein Backsteinbauwerk, auf dem sich die Obelisken und Bronzestatuen befanden.
Neben den Wagenrennen, für die der Circus Maximus am häufigsten genutzt wurde, fanden dort auch Gladiatorenkämpfe, Sportwettkämpfe und Prozessionen statt. Im Jahr 549 n.Chr. wurde der letzte Wettkampf abgehalten.
Heute sind nur mehr der Grundriss des ursprünglichen Circus Maximus auf einer großen Rasenfläche und einige Überreste der ehemaligen Tribünen zu sehen. Im Mittelalter und der Renaissance wurde der Großteil der Strukturen entfernt und als Baumaterial verwendet. Bei Ausgrabungen wurden die beiden Obelisken gefunden und an anderen Orten in Rom platziert. Der erste Obelisk befindet sich auf der Piazza del Popolo und der zweite steht neben der Lateranbasilika.
Die Spina (Wand, die die Rennbahn in zwei Hälften unterteilte)
Rennbahn
Adresse
Via del Circo Massimo
Rom
Öffnungszeiten
Im Winter Dienstag bis Sonntag
von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Im Sommer jeden Tag
von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr