Spaziergang mit einem (deutsch oder englischsprachigen) Reiseführer, direkter Zugang zu den Sehenswürdigkeiten mit Informationen über die Geschichte,
Weiterlesen......Vormittagstour mit ortskundigen (deutsch oder englischsprachigen) Führer. Sie werden auch die Piazza Navona, dem Petersdom, das Pantheon, den Trevi-Brunnen, Piazza Navona und vieles mehr besichtigen
Weiterlesen......Rundgang durch die Vatikanischen Museen, inkl. Sixtinische Kapelle und Petersdom - mit deutschsprachigem Fremdenführer
Weiterlesen......Auf der Piazza di Popolo stehen nebeneinander zwei identische Kirchen. Die Santa Maria dei Mircoli und die Santa Maria in Montesanto sind wegen ihrer identischen Außenkonstruktion als Zwillingskirchen bekannt. Wenn man jedoch genau hinsieht und beide Kirchen technisch vergleicht, stellt man fest, dass es einige kleine Unterschiede gibt.
Die Kirchen wurden ursprünglich von Carlo Rainaldi als Teil eines Entwurfs für eine monumentale Passage der Via del Corso entworfen. Diese Bauten wurden von Papst Alexander VII. in Auftrag gegeben, während Kardinal Girolamo Gastaldi beide Kirchen finanzierte. Als Hommage ist Gastaldis Wappen in beiden Zwillingskirchen zu sehen.
Die Santa Maria in Montesanto war die erste der beiden Kirchen und wurde ab 1662 erbaut und 1675 fertiggestellt. Karmelitermönche besetzten eine gleichnamige Kirche an der Via del Babuino, die sich in unmittelbarer Nähe dieser Kirche befindet. Daher wurde die Kirche Montesanto (Heiliger Berg) genannt, was sich auf den Berg Karmel in Israel bezieht.
Bernini übernahm den Entwurf und Bau der Kirche, der schließlich von Carlo Fontana vollendet wurde. Der Glockenturm wurde erst später, im 18. Jahrhundert, hinzugefügt.
Santa Maria dei Miracoli wurde anschließend von 1675 bis 1681 erbaut. Die Innendekoration wurde tatsächlich von Berninis Schüler namens Antonio Raggi angefertigt. Am Hochaltar befindet sich ein Bildnis der Jungfrau Maria, weshalb die Kirche nach der Gottesmutter benannt und ihr geweiht wurde.