Spaziergang mit einem (deutsch oder englischsprachigen) Reiseführer, direkter Zugang zu den Sehenswürdigkeiten mit Informationen über die Geschichte,
Weiterlesen......Vormittagstour mit ortskundigen (deutsch oder englischsprachigen) Führer. Sie werden auch die Piazza Navona, dem Petersdom, das Pantheon, den Trevi-Brunnen, Piazza Navona und vieles mehr besichtigen
Weiterlesen......Rundgang durch die Vatikanischen Museen, inkl. Sixtinische Kapelle und Petersdom - mit deutschsprachigem Fremdenführer
Weiterlesen......Das National denkmal von Viktor Emanuel II. (Monumento Nazionale a Vittorio Emanuele II.) ist ein bemerkenswert großes Gebäude aus weißem Marmor. Dieses Denkmal wurde zu Ehren Victor Emanuels II. errichtet. Obwohl es in seinem allgemeinen Entwurf keine Türme enthält, zieht die mittelalterliche Struktur immer noch die Aufmerksamkeit von fast allen Teilen Roms auf sich, weil ihre Farbe in einer Reihe von erdfarbenen Gebäuden hervorsticht. Es liegt zwischen dem Kapitolinischen Hügel und der Piazza Venezia und weist einige Statuen, Säulen und große Treppen auf.
Viktor Emanuel II. hatte immer das Ziel, Italien zu vereinigen. 1861 entstand ein vereinigtes Italien und er wurde der erste König. Als er 1878 starb, wurde er im Pantheon begraben.
Zu seinem Gedenken wurde damals ein Denkmal errichtet, dessen endgültige Gestaltung in einem Wettbewerb entschieden wurde. Dieser Wettbewerb wurde von Giuseppe Sacconi aus Le Marche gewonnen. Das Denkmal wurde 1895 begonnen und 1911 fertiggestellt. Das gesamte Gebiet, in dem es sich heute befindet, wurde extrem abgerissen, so dass gesagt wurde, es handele sich um ein grandioses Bauwerk auf totem Boden. Es gab sogar Ruinen und seltene Funde, die beim Bau ausgegraben wurden.
Im Mittelpunkt des Monuments steht die Statue eines Reiters. Diese wurde als eine Darstellung von Victor Emanuel II. angefertigt. Es wurde 1889 fertiggestellt und 1911 eingeweiht.
Es hat auch sein berühmtes Detail, den Altare della Patria, oder den Altar des Vaterlandes, wo sich das Grab eines unbekannten Soldaten befindet. Dieser Soldat wurde im 1. Weltkrieg getötet und wurde zum Symbol für alle unbekannten gefallenen Soldaten Italiens. Das Denkmal soll also nicht nur an Viktor Emanuel II. erinnern, sondern auch an alle Kriegsopfer während des Mittelalters.
Der Sockel des Denkmals für Viktor Emanuel II. beherbergt auch das Museum der italienischen Wiedervereinigung. Dieses kann über einen Aufstieg erreicht werden. Wenn Sie noch oben sind, vergessen Sie nicht, den schönen Panoramablick auf Rom zu genießen. Es gibt auch eine Terrasse auf der Spitze des Monuments. Sie werden feststellen, dass das gesamte Bauwerk zwar voller komplizierter Details ist, aber auch von Symbolen geprägt ist, wie der Palme (die den Sieg symbolisiert), dem Lorbeer (für den Frieden), der Eiche (für die Stärke), der Olive (für die Harmonie) und der Myrte (für das Opfer).
Obwohl das Denkmal mit zahlreichen Kritiken bezüglich seiner architektonischen Ausführung beworfen wurde, bleibt es ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Für manche ähnelt das Bauwerk wegen seiner breiten Treppen einer Hochzeitstorte. Andere würden es wegen seiner seltsamen und riesigen Form als Schreibmaschine betrachten.
Die Öffnung des Denkmals als öffentlicher Ort schuf eine Zugänglichkeit, die es bei den Italienern und nun auch bei Touristen aus anderen Nationen sehr beliebt machte. Obwohl es mit einer ungünstigen Geschichte und einem (für einige) ungünstigen Design einhergeht, wurde das Denkmal wegen seiner unbestreitbaren inneren Schönheit immer bekannter.