Spaziergang mit einem (deutsch oder englischsprachigen) Reiseführer, direkter Zugang zu den Sehenswürdigkeiten mit Informationen über die Geschichte,
Weiterlesen......Vormittagstour mit ortskundigen (deutsch oder englischsprachigen) Führer. Sie werden auch die Piazza Navona, dem Petersdom, das Pantheon, den Trevi-Brunnen, Piazza Navona und vieles mehr besichtigen
Weiterlesen......Rundgang durch die Vatikanischen Museen, inkl. Sixtinische Kapelle und Petersdom - mit deutschsprachigem Fremdenführer
Weiterlesen......In den Kapitolinischen Museen werden archäologische Funde aus der Antike und der Renaissancezeit ausgestellt. Die Kollektion ist über mehrere Gebäude aufgeteilt, welche Palazzo dei Conservatori, Palazzo Nuovo und Centrale Montemartini genannt werden.
Im Palazzo Nuovo finden Sie vor allem Skulpturen. Die meisten der ausgestellten Skulpturen sind Porträts römischer Kaiser und Philosophen. Eines der berühmtesten Abbilder ist jenes der Venus Capitolina.
Der Palazzo dei Conservatori besteht aus einem Innenhof, in dem Sie mehrere monumentale Skulpturen finden können. In den Räumen werden unter anderem Fresken von Giuseppe Cesari ausgestellt, welche ungefähr aus dem Jahr 1600 stammen. In der obersten Etage des Palazzo dei Conservatori finden Sie die Bildergalerie. Diese ist eine Sammlung von Gemälden, die zwischen der frühen Renaissancezeit und dem Barock angefertigt wurden. Unter den ausgestellten Werken befinden sich Gemälde berühmter Maler, wie zum Beispiel Rubens und Caravaggio.
Zwischen dem Palazzo Nuovo und dem Palazzo dei Conservatori verläuft ein unterirdischer Gang, der diese beiden Museen verbindet. Dieser Gang wird als Galleria Lapidaria (Steingalerie) bezeichnet. In dieser Galerie ist eine Kollektion von Inschriften zu sehen.
Seit dem Jahr 1997 ist ein Großteil der Kollektion der Kapitolinischen Museen in der Centrale Montemartini untergebracht, einem alten Kraftwerk aus dem Jahr 1912. Die Centrale Montemartini befindet sich an der Via Ostiense. Im Erdgeschoß befinden sich Fundstücke aus der archaischen und republikanischen Periode. Oben befand sich früher der Maschinen- und Boilerraum, wobei einige der großen Maschinen immer noch ausgestellt werden. Heutzutage werden die Maschinen natürlich nicht mehr verwendet, sie sind allerdings ein ansprechender Hintergrund für verschiedene klassische Gemälde, die sich im oberen Stockwerk befinden.
Papst Sixtus IV. gründete die Kapitolinischen Museen im Jahr 1471. Die Kollektion bestand zu dieser Zeit aus vier Bronzestatuen, die Papst Sixtus IV. im Lateranpalast ausstellte. Dabei handelt es sich um die folgenden Statuen:
Im Jahr 1603 begann der Bau des Palazzo Nuovo. Er wurde allerdings erst ab dem Jahr 1733 als Museum genutzt. Im Jahr 1748 wurde der Grundstein für die Kapitolinische Pinakothek gelegt.
Ende des 19. Jahrhunderts breitete sich Rom aus. Während der Grabungsarbeiten kamen sehr viele interessante Funde zu Tage, wobei vor allem die Statuen in die Kapitolinischen Museen gebracht wurden.
Adres
Musei Capitolini
Piazza del Campidoglio
1 – 00186 Rome
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Am 24. und 31. Dezember ist das Museum von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet. Das Museum ist jeden Montag, am 25. Dezember, 1. Januar und 1. Mai geschlossen.